Wirkungen
Die hier beschriebenen Wirkungen sind eine Zusammenstellung der eigenen Erfahrungen und der Angaben von Erfinder und Herstellern des Zappers.
Klicken Sie unten auf die Überschriften, um die Einzelheiten zu sehen:
15 pro Sekunde (15 Hz), etwa 3,5-4,5 V Spannung und 3,5-4 mA Stromstärke.
Zum Vergleich: ein medizinisch anerkanntes TENS-Gerät zur Schmerzbekämpfung und Muskelstimulation arbeitet mit kurzen, deutlich spürbaren Stromstößen von bis zu 50 V und 100 mA.
Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger, die vom Stromfluss erfasst werden, werden abgetötet oder außer Gefecht gesetzt. Die in Symbiose mit unserem Körper lebenden Mikroorganismen (z.B. Darmbakterien) werden erfahrungsgemäß nicht beeinträchtigt (wie z.B. durch Antibiotika). Das hängt vermutlich auch mit der unterschiedlichen elektrischen Polung der Zellen und der Krankheitserreger zusammen.
Hauptsächlich treten auf:
- leichte und vorübergehende Verstärkung mancher Symptome wie Kopfschmerzen
- leichtes Pulsieren und Vibrieren an manchen Körperstellen, z.B. Muskeln, Lippen, meist angenehm
- leichter vorübergehender Druck im Kopf (verstärkter Blutfluss)
- eventuell Temperaturerhöhung um bis zu 0,5 Grad (Immunsystem arbeitet)
- Verringerung der Übersäuerung an betroffenen Hautstellen
Der Mensch ist auch ein elektrisches Wesen, in uns fließen ganz schwache Ströme und erzeugen ein eigenes bioelektrisches Feld, das auch gemessen und genutzt werden kann (z.B. EKG, EEG). Die körpereigenen elektrischen Vorgänge werden durch die Anwendung des Zappers zwar sicher beeinflusst, aber erfahrungsgemäß nicht gestört, sondern eher angeregt und unterstützt.
Der Körper versucht, die abgestorbenen oder wehrlosen Krankheitserreger auszuscheiden. Dabei können wir ihn unterstützen, z.B. durch Trinken von Wasser.
- Hautreizungen an bestimmten Stellen – möglicherweise Stellen mit starker Übersäuerung
- Schmerzen an besonders gereizten oder gestörten Körperstellen